KIRCHE – ISLAM – ZEUGNIS, PERSPEKTIVEN INTERKULTURELLER THEOLOGIE In den letzten Jahren hat in Deutschland das Verhältnis christlicher Kirchen zu Muslimen und dem Islam an Aufmerksamkeit gewonnen, noch einmal verstärkt durch die Entwicklungen nach der sogenannten Flüchtlingskrise des Jahres 2015. Seitens deutscher Landeskirchen sind einige Papiere zum Thema erschienen, die Fragen aufwerfen: Auf welcher theologischen…
Mehr...Unter dem Titel Postkolonialismus – und was dann? fand vom 10.-12. September 2018 die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) im Tagungszentrum Auf dem Heiligen Berg in Wuppertal statt. Mit diesem Thema bot die mit über 60 Teilnehmenden gut besuchte Tagung Anlass, sowohl aktuelle wissenschaftstheoretische Fragen zu diskutieren als auch das Jubiläum 100…
Mehr...Herzliche Einladung zur DGMW – Jahrestagung 2018 vom 10.-12. September 2018 im Tagungshotel Auf dem Heiligen Berg, Wuppertal Postkolonialismus – und was dann? Postcolonial Studies haben die wissenschaftliche Diskussion in den letzten 40 Jahren befruchtet, auch in Theologie und Missionswissenschaft. Zu den Erträgen zählen etwa eine Revision der Missionsgeschichte, Theologiebildungen im Globalen Süden, neue Perspektiven…
Mehr...BILD 1 Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) fand am 05.-07. Oktober 2017 in Kooperation mit dem Internationalen Institut für Missionswissenschaftliche Forschungen (IIMF) in Münster (Akademie Franz Hitze Haus) unter dem Titel Transnationale Missionarische Bewegungen statt. Für das IIMF sprach Prof. Dr. Klaus Vellguth (Missio, Aachen) ein Grußwort, für die DGMW führte…
Mehr...Herzliche Einladung zur Jahrestagung der DGMW und des IIMF: Download Anmeldeformular
Mehr...(Essenvorbereitung in einem Sikh-Tempel, Foto: Gudrun Löwner) Vom 06.-08. Oktober 2016 fand in der Evangelischen Akademie Meißen die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) unter dem Titel Essen im Religionskontakt – zwischen Nähe und Distanz statt. Thematisch ging es darum, dass in vielen Gesellschaften das Maß an kulturell-religiöser Pluralität zunimmt und sich damit auch…
Mehr...Im September dieses Jahres lud Prof. Dr. em. Theo Sundermeier, ehemaliger Lehrstuhlinhaber des Faches Religions- und Missionswissenschaft an der Universität Heidelberg und langjähriger Vorsitzender der DGMW, seine Schüler/innen ein, um mit ihnen seinen 80. Geburtstag zu feiern.
Mehr...